
Geschäftsführer Eckehard Bielitz
(© Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Fotograf Albrecht Holländer)
Grußwort
Liebe Leserinnen und Leser,
das Hochwasser zu Weihnachten 2023, bei dem Sachsen glücklicherweise vor größeren Schäden bewahrt blieb, war der Auftakt in das Jahr 2024, in dessen Jahresverlauf gleich zwei weitere Hochwasserwarnungen folgten: Ende Mai / Anfang Juni 2024 und im September 2024. Auch dieses Mal hatten wir in Sachsen Glück, jedoch haben die zum Teil verheerenden Überschwemmungen und Zerstörungen in unseren europäischen Nachbarländern gezeigt, wie groß und relevant die Hochwassergefahr ist und bleibt.
Deshalb ist für uns als Landestalsperrenverwaltung absolut klar: Die Frage ist nicht ob, sondern wann ein weiteres großes Hochwasserereignis auch hier wieder eintritt. Vor diesem Hintergrund lag ein Schwerpunkt unserer Arbeit für die Menschen im Land auch 2024 auf der Gewährleistung der Betriebs- und Funktionsfähigkeit der vorhandenen Hochwasserschutzanlagen. Zudem wurden laufende Projekte für den präventiven Hochwasserschutz fortgeführt. Unsere Aufgabe ist es, die wasserwirtschaftliche Infrastruktur in Sachsen dauerhaft funktionstüchtig zu erhalten.
Das Jahr 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wir sehen an unseren Stauanlagen seit 2014 eine Entwicklung hin zu eher trockenen Abflussjahren mit sehr ausgeprägten, langen Trockenperioden in den Sommer- und Herbstmonaten sowie Starkniederschlägen zwischen Juni und September.
Sowohl für den Betrieb als auch für die Planung von Sanierungs- und Unterhaltungsarbeiten an den sächsischen Stauanlagen gewinnt deshalb die Anpassung an den Klimawandel eine immer größere Bedeutung. Denn für einige Regionen in Sachsen ist das Wasser aus unseren Trinkwassertalsperren die einzige Quelle der öffentlichen Wasserversorgung. Diese Dargebote gilt es auch in Zukunft unter veränderten Randbedingungen so sicher wie möglich verfügbar zu erhalten – ganz im Sinne der öffentlichen Daseinsvorsorge. Daran arbeiten wir.
Die Bedeutung und der Wert von Wasser für unsere Gesellschaft muss und wird in Zukunft sicherlich noch stärker in den Fokus kommen und das ist richtig so.
Mit einem großen Dankeschön für die gute Zusammenarbeit an all unsere Partner und Kunden grüße ich Sie herzlich.
Eckehard Bielitz
Geschäftsführer
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen ist – wie der Name schon sagt – verantwortlich für viele Talsperren und andere Stauanlagen wie Hochwasserrückhaltebecken und Wasserspeicher in Sachsen. Darüber hinaus hat der Staatsbetrieb jedoch noch weitere Hauptaufgaben: Wasserbereitstellung, Hochwasserschutz sowie die ökologische Entwicklung der größeren Flüsse (Gewässer 1. Ordnung) im Freistaat.

(© Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Fotograf Albrecht Holländer)
Unser Arbeitsplatz
Die Landestalsperrenverwaltung ist überall in Sachsen zu finden. In den verschiedenen Regionen arbeiten knapp 900 Menschen. Unser Hauptsitz ist in Pirna in der schönen Sächsischen Schweiz.
Die LTV vor Ort
- Sitz: Pirna
- Beschäftigte: 159
- zuständig für: Freistaat Sachsen
- Sitz: Dresden
- Beschäftigte: 139
- Stauanlagen: 20 mit rund 87 Millionen Kubikmetern Stauraum
- Flusskilometer: rund 650
- zuständig für: Dresden, Landkreise Sächsische Schweiz – Osterzgebirge, Meißen, z.T. Bautzen
- Sitz: Eibenstock
- Beschäftigte: 145
- Stauanlagen: 17 mit rund 188 Millionen Kubikmetern Stauraum
- Flusskilometer: rund 450
- zuständig für: Landkreis Zwickau, Vogtlandkreis, westlicher Erzgebirgskreis
- Sitz: Rötha
- Beschäftigte: 179
- Stauanlagen: 22 mit rund 161 Millionen Kubikmetern Stauraum
- Flusskilometer: rund 770
- zuständig für: Stadt Leipzig, Landkreise Leipzig, Nordsachsen, z. T. Mittelsachsen
- Sitz: Pockau-Lengefeld, interimsweise Marienberg
- Beschäftigte: 151
- Stauanlagen: 19 mit rund 66 Millionen Kubikmetern Stauraum
- Flusskilometer: rund 630
- zuständig für: Chemnitz, z.T. Landkreis Mittelsachsen und Erzgebirgskreis
- Sitz: Bautzen
- Beschäftigte: 134
- Stauanlagen: 9 mit rund 110 Millionen Kubikmetern Stauraum
- Flusskilometer: rund 800
- zuständig für: Landkreise Bautzen und Görlitz

(© Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Fotograf: Tobias Ritz / Gestaltung: Mai & März GmbH)
Nachwuchsgewinnung: Erfolgreicher Start der Azubi-Kampagne
Im Jahr 2024 ging die Landestalsperrenverwaltung mit einer neuen Azubi-Kampagne an den Start. Das erste Mal waren unsere „Legenden des Wassers“ im Januar auf der Messe KarriereStart in Dresden dabei. Insgesamt war die Landestalsperrenverwaltung auf 13 Ausbildungsmessen in ganz Sachsen vertreten. Und das mit Erfolg – rund 270 Bewerbungen gingen für die 18 angebotenen Ausbildungsplätze ein.
Im Jahr 2024 absolvierten 61 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Landestalsperrenverwaltung, davon 47 im Wasserbau und 11 als Kaufleute für Büromanagement. Zudem nahmen zehn Wasserbauer am Meisterlehrgang teil, um ihre Qualifikation weiter auszubauen.
zu unserer AzubiseiteUnsere Arbeitsfelder
Trigonometrische Lagemessung
Bei trigonometrischen Messungen werden Richtungen und Distanzen zwischen benachbarten Punkten gemessen. Aus den Distanzen und Winkeln können nach den Regeln der Trigonometrie die Koordinaten eines Punktes berechnet und Bewegungen festgestellt werden.
Bei unseren Talsperren werden mit dieser Methode Bewegungen eines Absperrbauwerkes oder von Anlagenteilen bestimmt. Die Basis dafür bildet eine unveränderliche Grundlinie zwischen fest installierten Messpfeilern im Gelände (Basispfeiler).
Die Anzahl der Messpfeiler variiert je nach Stauanlage. So besteht das Messnetz zur Überwachung der Mauerbewegungen der Talsperre Saidenbach aus 16 Messpunkten. An der Talsperre Falkenstein dient eine Messkonfiguration aus zwei Pfeilern und einem Beobachtungspunkt zur Überwachung des Hochwasserentlastungsturms.

Foto: An der Talsperre Falkenstein befindet sich der Beobachtungspunkt am Hochwasserentlastungsturm.
(© Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Sven Fleischhauer)

Trigonometrisches Messnetz der Talsperre Saidenbach mit Sichtachsen

(© Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Fotograf Albrecht Holländer)
Impressum
Herausgeber:
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Bahnhofstr. 14, 01796 Pirna
Telefon: +49 3501 796-0
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de
www.wasserwirtschaft.sachsen.de
Redaktion:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gestaltung und Umsetzung:
Mai & März GmbH
Redaktionsschluss:
März 2025